Diese Kinder streben Gold an.
Du hast deine Bronze- Silber-Abzeichen gemacht und gehörst schon zu den guten Schwimmern? Dann werde doch Schwimm-Profi! Ein Schwimmprofi kann
Rückenschwimmen und sogar Kraulen, sehr gut tauchen und vom 3m-Brett springen, sich und andere retten.
Gold und Juniorretter treffen sich : Im Freibad montags von 16.30 bis 17.30 Uhr,
ansonsten am Montag von 17.30 bis 18.15 Uhr im Lehrschwimmbecken der Overbergschule
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Weitere Infos
info(at) tvjahn-froendenberg.de
Ziel das Jugendschwimmabzeichen Gold:
- Jugendschwimmabzeichen Gold (ab 9 Jahre)
600 m Schwimmen in höchstens 24 Minuten
50 m Brustschwimmen in höchstens 1:10 Minuten
25 m Kraulschwimmen
50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
oder 50 m Rückenkraulschwimmen
15 m Streckentauchen
Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei Tauchringen
aus einer Wassertiefe von etwa 2 Metern innerhalb von 3 Minuten in
höchstens 3 Tauchversuchen
Sprung aus 3 m Höhe
50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
Kenntnis der Baderegeln
Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und einfache Fremdrettung)
Junior-Retter
Mindestalter 10 Jahre, Deutsches Jugendschwimmabzeichen Gold
Kombiübung_1
Kombiübung_2
-
100 m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon
-
25 m Kraulschwimmen
-
25 m Rückenkraulschwimmen
-
25 m Brustschwimmen
-
25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
-
-
25 m Schleppen eines Partners mit Achselgriff
-
Kombinierte Übung in leichter Kleidung zur Selbstrettung, die ohne Pause in angegebener Reihenfolge zu erfüllen ist
-
Fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen
-
4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen
-
6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitlage); die Kleidungsstücke im tiefen Wasser ausziehen
-
-
Kombinierte Übung zur Fremdrettung, die ohne Pause in angegebener Reihenfolge zu erfüllen ist
-
15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen; diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen
-
Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselgriff
-
sichern des Geretteten durch festhalten am Ufer/ Beckenrand
-
-
Kenntnisse über
-
Maßnahmen der Selbstrettung
-
Grundverhalten für die Fremdrettung
-
elementare "Erste-Hilfe"
-
- Alle Bilder auf dieser Seite : Regina Nachtwey